Im Vortrag zum Thema Work-Life-Balance & Burnout-Prävention werden Wege zur individuellen Gesundheitsförderung aufgezeigt. Das Streben nach Gleichgewicht zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen ist – wie unsere Gesundheit selbst – ein Prozess, in dem Balance und Dysbalance einfach dazugehören. Dennoch möchten viele Menschen gerne etwas ausgeglichener auf den Wellen des privat-beruflichen Lebensalltags surfen lernen. Die Inhalte des Vortrags – auf Wunsch auch als interaktiver Mini-Workshop gestaltet – basieren auf einem wissenschaftlich fundierten Work-Life-Balance Modell sowie auf dem bewährten, von der Zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen zertifizierten Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen ‘Was die Seele stark macht’, das von Prof. Dr. Gert Kaluza entwickelt wurde.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen Work-Life-Balance, Stress und Burnout-Prävention, sowie über Begriffe und Definitionen von Arbeit und Gesundheit. Wichtiger noch als Stress und Burnout zu vermeiden ist, wie Menschen für sich selbst (und ihr privates und berufliches Umfeld) mehr Gesundheit erreichen können. Gängige Work-Life-Balance Modelle vermitteln, dass folgende Lebensbereiche gut aufeinander abgestimmt sein sollten: Körper & Gesundheit, Leistung & Arbeit, Beziehungen & Partnerschaft, Umwelt & Umfeld, Sinn & Werte. Diese Bereiche immer wieder neu zu gewichten, den privat-beruflichen Balanceakt pro-aktiv zu bewältigen, ist eine Kompetenz, die jeder Mensch entwickeln kann.
Im Vortrag wird in einer entspannten und anregenden Atmosphäre vermittelt, wie Menschen ein besseres Gespür für ihre persönlichen Ressourcen bekommen und selbst aktiv an ihrer Gesundheit im Privat- und Berufsleben arbeiten können.

Work-Life-Balance Modell aus dem Vortrag: Nachhaltige Ausbalancierung meiner Lebensbereiche und Stärkung meiner persönlichen Ressourcen
- Zielgruppe: Menschen verschiedener Berufsgruppen, individualisierte Inhalte
- Ziele: – Entwickeln von Kompetenzen im Bereich Work-Life-Balance, Stressbewältigung und Burnout-Prävention – Fördern einer gesunden Arbeitskultur auf persönlicher und organisatorischer Ebene
- Zeit und Ort: nach Absprache
- Methoden: Dialogorientierte Wissensvermittlung, moderierter Erfahrungsaustausch
- Auf Wunsch auch als interaktiver Mini-Workshop (ca. 2-3 Stunden)
- Kosten: auf Anfrage
Unsere Seminare, Workshops und Vorträge zu Themen wie Work-Life-Balance, Burnout-Prävention, Stressbewältigung, Resilienz und Sinnorientierung finden in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen sowie ganz Deutschland statt und sind wirksame Maßnahmen zur persönlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung.
Impuls-Vortrag / Mini-Workshop ‚Work-Life-Balance & Burnout-Prävention‘
Impuls-Vortrag / Mini-Workshop ‚Wellbeing@Work: Sinn & Glück der Arbeit‘
Seminar ‚Work-Life-Balance & Burnout-Prävention für Menschen in Bewegung‘
Impuls-Vortrag/Mini-Workshop ‚Resilienz: Gelassen und stark im Alltag‘