Resilienz – Gelassen und stark im Fluss des Lebens (2)

Optimismus: Hoffnung & Vertrauen auf einen positiven Ausgang

Gemeint ist kein unrealistischer Zweckoptimismus, sondern vielmehr ein funktionaler Optimismus. Diese wird gekennzeichnet durch eine realistische positive Erwartung und das Vertrauen auf eigene Fähigkeiten zur Einflussnahme. Ein Impuls aus der positiven Psychologie ist in diesem Zusammenhang die Frage: Was stärkt mich und meine Lebensqualität? Der seelischen Gesundheit dienlich dabei ist es, möglichst positive Emotionen zu kultivieren und positive Ziele zu formulieren.

Verantwortung: Meine Gesundheit ist mein Projekt

Verantwortung heißt in Bezug auf Resilienz das Bewusstsein, dass meine Gesundheit primär mein eigenes Projekt ist. Dafür ist eine kritische Analyse der jeweiligen Krise oder Belastung erforderlich. Manchmal ist es wichtig, nicht nur äußere Bedingungen und Andere für die jeweilige Situation verantwortlich zu machen, sondern auch eigene Anteile zu erkennen. Es kann zum Beispiel bei einem Burnout hilfreich sein, sich zu fragen, ob man nicht zu oft die eigene innere Stimme überhört hat. Manchmal sind innere Antreiber oder Glaubenssätze wie ‘Sei beliebt’, ‘Sei stark’ oder ‘Sei Perfekt’ so stark, dass Menschen ihr eigentliches Bauchgefühl öfter mal verdrängen, dabei ihre Grenzen verletzen und deshalb auf Dauer ausbrennen. Natürlich gibt es viele Krisensituationen für die Menschen selbst nichts können. Sogar dann ist es aber wichtig, letztendlich selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.

Resilienz ist eine Fähigkeit, die sich entwickeln kann, wenn wir die Wege unseres Lebens mit gewissen Einstellungen und Sichtweisen gehen

Selbstwirksamkeit: Vertrauen auf eigene Stärken in guten und schweren Zeiten

Selbstwirksamkeit heißt in Bezug auf Resilienz, auf eigene Stärken zur Bewältigung von Krisen und Veränderungen zu vertrauen. Damit einher geht, wie beim Resilienz-Faktor Optimismus, ein Grundvertrauen in sich und das Leben zu kultivieren. Selbstwirksamkeit ist die Aktion die folgt auf eine akzeptierende, optimistische und selbstverantwortliche Grundhaltung. Hilfreich dabei kann auch die Auseinandersetzung mit dem salutogenetischen Gesundheitskonzept nach Aaron Antonovsky sein.

Lösungsorientierung: Fokus auf Wünsche, Ziele und Ressourcen

Eine lösungsorientierte Haltung heißt, den Blickwinkel von Problemen und Defiziten auf einen möglichen Idealzustand zu verlegen. Dazu kann es hilfreich sein, Wunschbilder und Visionen zu entwicklen und auch persönliche Lebensmotive zu klären. Lösungsorientierung heißt, Chancen wahrzunehmen und sich aktiv und kreativ auf eine Lösung hin zu bewegen, im Bewusstsein, dass kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können.

Netzwerkorientierung: Gesundheitsfaktor Mensch & Mitmenschkeit.

Netzwerkorientierung bedeutet psychologisch betrachtet, soziale Beziehungen als Ressourcen problem- und emotionsregulierender Bewältigung zu sehen. Ganz konkret heißt dies, dass Menschen in ihren jeweiligen Gemeinschaften das Gefühl bekommen können, beachtet, geliebt und angenommen zu werden. In schweren Zeiten sind es oft nahe Mitmenschen, die einen eben durch ihre Nähe auffangen und trösten. Auch religiöse oder und/oder dörfliche Gemeinschaften hatten seit jeher auch die Funktion, ihre Mitglieder in schweren Zeiten aufzufangen und zu unterstützen.

Sinnorientierung: Bedeutung im Leben suchen und spüren

Der Begriff ‚Sense of Meaningfulness‘ im salutogenetischen Gesundheitskonzept bedeutet, dass das Leben einen emotionalen Sinn hat.  Persönliche Sinnorientierung erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Zielen und Zukunftsvorstellungen. Krisen und Probleme können salutogenetisch betrachtet als Herausforderungen verstanden werden, deren Bewältigung selbst sinnhaftig ist. Voraussetzung für gelungene persönliche Sinnfindung ist, einen inneren Kompass zu haben, gut auf sich hören und zu den eigenen Werten zu stehen.

Menschen haben nach dem Gründer der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl einen freien Willen und suchen in ihrem Leben nach Ausdrucksmöglichkeiten in sich und der Welt. Die Suche nach Sinn ist nach Frankl eine Grundmotivation des Menschen. Frankl benennt folgende Wege zur Sinnesfüllung:

  • Schöpferische Werte, indem wir etwas vollbringen und Werke schaffen
  • Erlebniswerte, zum Beispiel in emotional bedeutsamen Begegnungen mit anderen Menschen und in der Natur
  • Einstellungswerte, indem wir eine gewisse Leidensfähigkeit und innere Reife entwicklen durch Akzeptanz und positive Bewältigung von Krisen

Letztendlich ist das persönliche Sinnempfinden aber nach Frankl situations- und personengebunden, also subjektiv und im Laufe des Lebens veränderlich.

Fazit diese Blogartikels: Resilienz ist ein Potential das sich ins uns entwickeln kann, wenn wir die Wege unseres Lebens mit gewissen Einstellungen und Sichtweisen gehen. Resilienz ist auch eine Kompetenz, die sich schärft an den Ecken und Kanten unseres Lebens. Und Resilienz ist eine gesunde Lebenshaltung, die Menschen gelassen und stark macht im Fluss ihres Lebens.

Ein Gedanke zu „Resilienz – Gelassen und stark im Fluss des Lebens (2)

  1. Dennis Koch

    Hallo inspirance,

    Ich bin bei meinen Suchen zu weiteren interessanten Impulsen zum Thema „Work-Life-Balance“, „Sinnfindung“ und „Persönlichkeitsentwicklung“ eben über diesen wirklich hochinteressanten Artikel gestolpert und dachte mir, ich hinterlasse kurz einen Kommentar dazu, denn auch mir selbst liegen diese Thema ziemlich am Herzen, obwohl ich eine ganz eigene Vorstellung davon habe (vgl. Konfuzius: Wer das macht, was er liebt, braucht nie wieder zu arbeiten).

    Ich weiß aus vielen Gesprächen (ich biete einen Online-Kurs für den Ausbilderschein an; keine Angst, das soll keine Schleichwerbung werden, ich wollte nur kurz den Hintergrund klären) mit Kunden von mir, in denen das Thema Selbstverwirklichung (oder auch Sinnfindung) präsenter ist, als man meinen könnte, dass nicht jeder die Chancen hat, bzw. nutzen kann, sich völlig frei zu entfalten.

    Kurzum: Manche Menschen sind leider darauf angewiesen (um die Familie zu ernähren etc.), in einem Job zu bleiben, der mitunter wenig bis gar keinen Spaß macht.

    Umso wichtiger ist es in meinen Augen also trotzdem – unabhängig davon, dass ich den hier getroffenen Punkten vom Prinzip her beipflichte -, dass man Maßnahmen für sich findet, sich abzugrenzen.

    Damit das nicht zu weit führt, würde ich zu näheren Infos, wie ich da ganz konkret darüber denke, gerne auf einen Artikel verweisen, den ich zu dem Thema geschrieben habe: https://ausbilderschein24.de/work-life-balance-optimieren/ Über Feedback würde ich mich da ebenfalls sehr freuen, auch über weiteren Austausch über das Thema.

    Beste Grüße Dennis

    Antworten

Kommentar verfassen